Suchen

Volltextsuche über ausgewählte Bereiche von ZEFYS (mehr in Arbeit).

bis

Bitte loggen Sie sich ein, um die DDR-Presse zu durchsuchen

Suchresultate für 'None' in Amtspresse Preußens (2444 Treffer):

Zeige 91 - 100 Treffer von insgesamt 2444

  • Teltower Kreisblatt
    1869
    03. März , Seite 3
    "...Teltower Kreisblattdachten Zeitpunkte diejenigen welche Mannschaften während des vorzeitig ent- ! assen werden 1 866 bis zum sind. sollen , Campagnejahres Frau Hainingen als ein heilsames Pflaster erkannt - und ihm fett gestrichen hatte ; dazwischen bließ er auf seine gleichfalls verbrennten Finger mit erstannlichem GleichmuthNach einer zweiten Aufiage. des Butterbrotes ließ er sich von Agneta heimgeleitet . Nicht, weil er nicht allein gehen konnte, 1 - Oktobee zu einer Einstellung gekommen Anderneite derartige Anordnungen sollen noch vorbe halten bleiben . --- Nach einer kriegsministeriellen Bestimmung sollen sondern um etwaige Strafen abwenden zu lassen Wielonek , der erst nach der Werkstatte kam , vorüber hatte stumm den Verweis über die Landwehr-Bezirks - Commandobehörden in Zukunft Mann schaften des Beurlaubtenstandes, weiche nicht Referveofsieiere zu werden wünschen , oder welche sich hierzu nicht guglisieiren , ebenso auch auch von ener Beförderung zu Vice- Feldwebeln , als Alles seine Entfernung binge ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1869
    03. März , Seite 4
    "...Teltower KreisblattS - h ,l h er sich nun ja bewußt geworden , seien , welche einige daß es bloße Luftschlösser Augenblicke fortgegaukelt , im Gange und . die Grundstücke unversehrt loisammen er- * der schweren halten kann . " Der V orleser mußte tief Athen schöpfen . Wenn es kein Märchen , was da mit erblaßter Binte auf dem oergilbten Blatte stand, und wenn noch Niemand diesen vergeaberen was immerhin für sie etwas werth, für ihn aber doch Zeitvertreib war. -t .1 v Wäre es nicht der Mutter zu Gefallen ge- seine V orväter geführt , unter welchem Darum und Himmelszeichen dieselben das Licht der Welt - erblickt und bis zu welchem Alter sie es mit Göttes S schehen -- welche V ornanen oder vielmehr vermauerten so Schatz gehnden , dann es war e nicht allein aller augenblicklichen Sorge ledig , sich ihm so lichte, aß er wie geblender die Augen schloß . eröffneten * lt A Hülfe gebracht, war ihm so gleichgültig, daß er es nicht gelesen hätte. -' Es regte sich wenig in ihm von dem romanrischen Sinn , der etwas auf Ver ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1869
    03. März , Seite 5
    "...Teltower KreisblattOe f f entliche Bekanntmachung Die Ausführung folgender Baulichkeiten soll auf dem Wege der Minus- Lieitation uerdungen werden : nzeigen . orschu Bei der am 14 . Februar d . J. - ant Franke . 2) der Sattler- ) der Neubau eines Wohnhauses fürdas bei Krausnick neu zu gründende Förster - Etadlissement, veranschlagt zu 2250 Thlr. 1i . - ertenwettre. stattgehabten General-ersawwlung schieden durch e) der Neubau eines Stallgebäudes daselbst, auf dem das Loos aus dem Verwaltungsrath : t) veranschlagt zu 320 Thlr 3) der Neubau eines Stallgebäudes der Restaurateur meister Schloshauer. Die Neuwahl von zwei Mitgliedern fiel auf : den aufmann oses evy Förster-Etablissement Buschmeterei , veran schlagt zu 29o Thlr ,t) verschiedene Reparaturn auf dem Förster- und 6ergemaun. wird Folgendes l den Schmiedemeister ortlieb Aus der laut Tagesordnung vorgebrachten Etablissement Hermedorf statistikschen Uebersicht veranschlagt zu publicirt : AASr7AAM r 18 Thlr- ; ö) desgl . auf dem Försteretablissement Du - brow ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1869
    03. März , Seite 6
    "...Teltower KreisblattK S A 4 * Verpachtung . Die auf der Hamburg und Bremen directe ost - Dampp und Segelschifffahtten nach Amerika . Ununterbrochen t Mariendorf - Gr. - Bee- rener Chaussee - im Teltower Kreise gei * l erpedire ich mit den Bremen Postdampfschiffen nach New - ork legenen kreisständischen ChausseegeldHebestellen Gr. - Beeren zu A A A v K Mariendorf vom , 1 - und sollen April d . Ebenio von Hamburg mit Postdampfschiffen ieden Mittwoch nach New- ork und vom 1 . Oiroder bis "'1 . März ieden t . nach New-Orleans . Es ist erforderlich. die Plätze durch Anmeldung und Anzahlung mehrere Wochen vor Abgang zu sichern, geschicht dieses nicht, so steht zu gewärtigen, daß keine Pläe mehr frei sind , besonders im Zwischendeck. Mit den größten schneUsegelnden Schiffer expedlre ich wie bisher am t . und 15 . eines nicht über England , nach jeden Monats bis i . December von Hamburg und Bremen direct , jeden Sonnabend und jeden - t . eines ieden Monats nach Haltimore . . i Ji an im Wege des öffentlichen Meist- ' , ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1869
    03. März , Seite 7
    "...Teltower Kreisblatt" * l bezn8i0n Unck trötr8r V on den . F. ss Bllllbli1´fülell K Frisch gebnannter alk ist fortwährend zu haben in der Töchtergohielo u Ostern finden noch einige junge Mäd- lFabrikaten i Vrlist- elbe KWilh. Hecht iinZosfen . * senbaum Magen - Bitter undi halten stets Lager : in Teltow. C. Buch - * Kalkfabrik von Friedrich Oelschlägen in Erkner zu de chenbei mir liebenolle Aufnahme und gediegenen Schulunterricht. Pension i60 Thlr. inel. billigsten aber festen Preisen . Für schleunige und reelle Bedienung wird stets Sorge getragen. Schul- und Mnsiwnterricht. KwaldinMittenwalde . L. Nobiling * von Die Eisenbahnfrucht an Sgr. in f. Wagenladungen ab Erkner bis Luchvigsfelde Kön . -Wusterhausen - 4ennp i6ser, V orstehenn. J. I. Schedernachfolger. K M. Ro - * F. in 27 Tonnen beträgt 9 * in Könivs - Wusterhausen. Zehlendorf. Großbeeren W. K Sgr. 3 Pf. , Trebbin Sgr. , Grünau AGötze Eineaufgegenseitigreit basirendeK ln ln in Trebbin. Herrn. Stutz * Sgr. , Königs - Wusterhausen 6 Sgr. 6P Haide s Sgr. ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1869
    03. März , Seite 8
    "...Teltower KreisblattA * t S blb r i v 1 s4 orschuß - ank zu eltow. Bilance am l. llärz 1869 . A K - " * K n a,tiränuMädchen, oaüche u,)o ausarbeit em ' . I. einen Dienst bei 72 14 2 . L. orn in Steglitz . eitä-ved. Wechselportefeuille 4083 i6 os Reservefonds I'elsz szirted. 34--s Geschäftsantheita 83o 270 4--l Zinsen . Conto g8 Sparkassen - Conto l Conto nuovo 19l925-79 13 4 l S Verwaltungskosten . Esorichtungs - Kosnn (assa . Conto 220---- 1n 1tenrtmi nisse S A A * 39 ll 11 besitzenel , dann 0iarn d. . in elem [ Dopositen - Conto 2365---- Mawria1-Ceoed von B . l. Koeb in Betzi placirt werden . 46gs 45 Die 3482 Thlr . * Einnahme 4 Sgr . betrug im Februar 1869 : 3762 Thlr. 14 Sgr . 5 Pf. Die Aufgabe : 64 . 9 Pf. Kassen -Umsatz : 7254 Thlr. t9 Sgr . 2 Pf. Mitgliederzahl Der Zinssa , welchen die Bank für die bei ihr gebobenen Vorschüsie nimmt, beträgt bei Summen unter 50 Thlr. pro Thaler und Woche i Pfennig , bei den Beträgtn von 50--10o K Ein ordentlicher Knabe , leinen will , beim kann sich jet der Schuhmacher ..."
  • Provinzial-Correspondenz
    1869
    03. März , Seite 1
    "...No. 9. Provinzial-Correspondenz. Siebenter Jahrgang. 3. März 1869. Frankfurt . Die Frankfurter Angelegenheit hat durch einen hochherzigen Entschluß unseres Königs einen Abschluß gefunden, welcher voraussichtlich dazu beitragen wird, auch in der alten Reichsstadt eine Versöhnung der Gemüther herbeizuführen. Unter den Bevölkerungen der Staaten, welche in Folge des Krieges von 1866 ihre Selbständigkeit verloren haben, hat keine bisher dem neuen Staatsverbande mit solcher Entfremdung gegenüber gestanden, wie die Bevölkerung von Frankfurt; es vereinigten sich Gründe der verschiedensten Art, um den Uebergang in die neue Stellung dort tief und schwer empfinden zu lassen. Vor Allem war es das stolze Bewußtsein, welches die Frankfurter Bevölkerung im Hinblick auf die hohe geschichtliche Bedeutung ihrer altehrwürdigen Stadt erfüllte: Frankfurt war nicht blos in der Zeit des früheren deutschen Kaiserreiches die erste und vornehmste unter den Reichsstädten gewesen, auch in dem deutschen Bunde, der vom Jahre 1815 ab die d ..."
  • Provinzial-Correspondenz
    1869
    03. März , Seite 2
    "...Grundlage hin den Rezeß abzuschließen, und da hat nun Se. Majestät der König, um die Verhandlungen nicht scheitern zu lassen, erklärt, daß Sie aus Privatmitteln der Stadt Frankfurt ein Gnadengeschenk von 1 Million Gulden zuwenden wollen . Dieser Königliche Akt wird mehr als alle andern geeignet sein, die Herzen der Stadt Frankfurt Sr. Majestät dem Könige zuzuwenden Mir ist erfreulich, damit das Ergebniß erreicht zu sehen, was wir Alle lange erstrebt haben.« Der neue Gesetzentwurf, welchem der mit den Vertretern Frankfurts abgeschlossene Rezeß zu Grunde liegt, wurde sofort der Budgetkommission überwiesen und gelangte schon am Montag (1. März) zur Berathung und Beschlußnahme im Abgeordnetenhause. Der Berichterstatter der Budgetkommission empfahl die Annahme des Entwurfs, indem er das große Entgegenkommen der Regierung bei den Verhandlungen hervorhob und rechtfertigte. »Durch die Annahme des Vertrages werde man die besonnenen und ernsten Bürger gewinnen, die an einer gemeinsamen Fortentwickelung des Staatswesens ..."
  • Provinzial-Correspondenz
    1869
    06. März , Seite 1
    "...Extrablatt. Provinzial-Correspondenz. Siebenter Jahrgang. 6. März 1869. Eröffnung des Reichstages des Norddeutschen Bundes. Am Donnerstag, 4. März, Mittag gegen 1 Uhr fand im Weißen Saale des Königlichen Schlosses zu Berlin die Eröffnung des Reichstages des Norddeutschen Bundes durch Seine Majestät den König statt, nachdem für die evangelischen Mitglieder in der Schloßkapelle und für die katholischen Mitglieder in der St. Hedwigskirche ein Gottesdienst vorausgegangen war. Dem Gottesdienste in der Schloßkirche wohnten der König und die Königin, der Kronprinz und die Kronprinzessin, sowie die hier anwesenden Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, die Mitglieder des Bundesrathes, die Minister, die Generale und Stabsoffiziere, die Wirklichen Geheimen Räthe und Ministerial-Räthe, die obersten Hofchargen und eine große Anzahl Reichstagsmitglieder bei. Zur Eröffnungsfeierlichkeit im Weißen Saale hatten sich die Mitglieder des Reichstags zahlreich eingefunden und in einem Halbkreis um den Thron aufgestellt ..."
  • Provinzial-Correspondenz
    1869
    06. März , Seite 2
    "...dens als ein werthvolles Gemeingut unter gemeinsame Obhut zu nehmen. Angesichts dieser Wahrnehmung ist eine Nation, welche sich des Willens und der Kraft bewußt ist, fremde Unabhängigkeit zu achten und die eigene zu schützen, zum Vertrauen auf die Dauer eines Friedens berechtigt, den zu stören auswärtigen Regierungen die Absicht, den Feinden der Ordnung die Macht fehlt. Mit diesem Vertrauen, geehrte Herren, wollen Sie an Ihre Arbeiten gehen in dem Sinne, welcher Ihre Berathungen bisher geleitet hat, in dem Bewußtsein der großen nationalen Aufgabe des Bundes und in der Zuversicht, daß die verbündeten Regierungen an der Lösung dieser Aufgabe freudig mitwirken. Nach Verlesung der Rede erklärte der Bundes-Kanzler Graf von Bismarck „im Namen der verbündeten Regierungen auf Allerhöchsten Präsidial-Befehl" den Reichstag für eröffnet. Se. Majestät der König begrüßte hierauf abermals die Versammlung und verließ den Saal unter einem vom Königlich sächsischen Minister von Friesen ausgebrachten Hoch. Schluß des Landtages ..."