Suchen

Volltextsuche über ausgewählte Bereiche von ZEFYS (mehr in Arbeit).

bis

Bitte loggen Sie sich ein, um die DDR-Presse zu durchsuchen

Suchresultate in Amtspresse Preußens (1387 Treffer):

Zeige 791 - 800 Treffer von insgesamt 1387

  • Teltower Kreisblatt
    1886
    27. Juli , Seite 1
    "...Teltower Kreisblattv - . i t-'e - " '´ - --- . . . " e" K su S S * 1 vK i Teltow er krs blat1 Teltower blat1. ersehent , S v 1 K -"-' t 1 - v ' i i l v S ienstags , Donnerstags und Sonnabends . S Inserate werden in der Exp : ditwn : f 26d . banneme . . ' tprete 1 )llerü e . i rit s s Berlm W. . Potsdamer Straße A v b Quan : ai . ." sowie in sämmtlichen Annoncen - Bureaux und den Agenturen im Kreise angenommen. A A vonnemrnts werden oon sämmtlich - n osi- luftalten , B) rieftrauern armen im un1 den Preis der einfacher PetitrZeile oder deren Raum 20 Pfennige. orei 'e ungenommen v ., 86 ternn, drn 27 Amtliches. Berlm , den 19 . Juli 188n . Juli 1886. 30. 2ahrg. der preußischen Landesgrenze bei Memel bis Regierungsbezirks Danzig zur Grenze des l Pferde werden zur Stelle abgenommen und sorort gegen Ouittung welche machen , baar den bezahlt . Pferde mit solchen Kauf Fehlern , 11 Nettungss-tationen , davon 6 der S nach bandesgesetzen den rückgangig der Fiskus , 5 die deutsche Gesellschaft zur rettung Schisi- Zekanut ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1886
    27. Juli , Seite 2
    "...Teltower Kreisblatt446 verträge mit Deutschland und Italien, der ihre Wünsche auf ge- Lankwitz Grund der während der Dauer laufenden Vertrage An der machten Erfahrungen zu berichten . -italienischen Grenze v tirolisch - wird von 200--300 ein Arbeitern an Italien im führende Straße, wobei man zunächst in die von Tempelhof nach Lichterfelde führende neue Chaussee einläuft. Den Eingang in das von unalten Linden beschartete Dorf trffft man erst oben auf der Hö he, während die Chaussee von hier aus am Dorfe vorbeizuziehen scheint . Da wo man rechts von der Chaussee die große Fahrenstange aus einem * Eoepenick Eoepenick. Festesstimmung . Das Grenzenzugsfest hielt bereits am Sonntag die ganze Stadt, welche im Festschmuck glämte, in einem Fort im Sexrenthat eifrig gearbeitet Jahre errichtete Oesterreich im vergangenen Fort Guirlanden und Kränze zierten die Häuser , Fahren wehren von allen Giebeln , die ausgeschmückten Fest kähne harrten hinter der Schule der Festaäste. Früh um 6 Uhr es und die Jungbürger ihre letzte ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1886
    27. Juli , Seite 3
    "...Teltower Kreisblatt7' S " 447 , vorher, wenn ehe sich das Leichengefolge versammelt , zu schließen . Dem Leichengefolge ist verboten, das Haus zu betreten, auch dasselbe sck on desinfizirt sein sollte . Letzterev gegen hrt diese S unter allen Uränder zu geschehen , ehe überhaupt sich das '" (estenn waren es 20 Jahre Jahre, r : s ur -ere sieg reichen Truppen vor Wien standen . M - , ier u -rrrer Leser, der den österreichischen Feldzug als Kombat : unt mitgemacht hat, wird sich vielleicht noch des Jubels beim Anblick der Kaiserstaat an der Donau erinnern , der an diesem Tage in der V orhut der preußischen Armee herrschte. § § In Werden 'wurde am 17 Juli ein Uhrmacher von hatte , einem schweren Unglücksfall einige betroffen . Thurmuhr Derselbe teparaturen an der auszuführen , Thurm um in Be - gleitung seines zwölfjährigen Sohnes den bestlegen - Leichengefolge versammelt - Zuwiderhandlungen Während nun der Vater mit der Uhr beschäftigt ist, tritt der Knabe an das Schaltloch, zu weit hinausbeugte. hohen Thurm hina ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1886
    27. Juli , Seite 4
    "...Teltower Kreisblatt-r´ "- " . - v " . ' . A -e " "' '-e A n * 448 ' K "u ri - eei - erordnung für den : . 6ross - liebtert6lcle. b A s -'-' d -e-. -.r.-e--- /' Welchert's Salon und (5arten. Donnerstag, dea 29 Juli er. , 29. 0zemeindebezirk Tempelhvsi Auf 1 t. Grund des b §5 des des § Gesetzes 62 der vom Kreis- März für 1850 und den ion und . - * m rtd .. .. l Großes b Ordnung vom 1z. December 1872 wird hier- durch Gemeindebezirk des Tempelhof -"'.-uo " ' v indo-nbel- st u. ovrett des Musikmeisters Herrn Albert 1iü11cr b S S'A S S"A unter Zustimmung ordnet was folgt : Ortsausschusses ver - -'- e- - ---K O. . : . - V. Xo . 20llle . . ,-- -. - ´' "" r1 "" b aus Friedenan. l 1Wer den Besitz - ., enes Hundes erlangt, ist d werden unter Leitung eines bewährten Arrangeurs ausgefüdrt. Die Kinder 'estspiele vewflichtet, denselben innerhalb 8 Tagen bei dem Orissteuererheber anzumelden . In Betreff junger Hunde tritt die Melde pflicht ein, sobaldsie das Alter von 3 Monaten erreicht haben . ." -, kl, n ev ri .t. : : , .. ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1886
    27. Juli , Seite 1
    "...V. Jahrgang. No. 77. Neueste Mittheilungen. Verantwortlicher Herausgeber: Dr. H. Klee. Berlin, Dienstag, den 27. Juli 1886. † Das Jubiläum der Heidelberger Hochschule. In den ersten Tagen des August wird das fünfhundertjährige Jubiläum einer deutschen Universität gefeiert, welche auf eine Vergangenheit, so reich an inneren und äußeren Kämpfen zurückblickt, wie wohl keine zweite Hochschule. Ihr Gründer war Kurfürst Ruprecht der Rothe von der Pfalz, welchen es verdroß, daß die Kinder seines Landes nach Paris zum Studium ziehen mußten, und der an der Prager Universität seines hohen Freundes, des Kaiser Karl aus dem Hause Luxemburg, die Beobachtung gemacht hatte, welche Bedeutung eine Hochschule dem Lande, welchen Glanz sie dem fürstlichen Hofe zu verleihen vermag. Damals waren die Universitäten noch geistliche Anstalten, die vom Papste genehmigt werden mußten. Das päpstliche Breve, welches die Genehmigung zur Eröffnung eines „Generalstudiums" in der Residenz der Pfalz enthält, datirt aus dem Jah ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1886
    27. Juli , Seite 2
    "...1874–1878 auf 70,4 Kilogramm in der Periode von 1880 bis 1884 pro Kopf gestiegen, der Verbrauch von Steinkohlen von 815 auf 1026 Kilogramm auf den Kopf, von Braunkohlen von 308 auf 354 Kilogramm, der Reisverbrauch hat sich von 1,64 auf 1,82 Kilogramm, der Verbrauch von roher Baumwolle von 2,86 auf 3,35 Kilogramm, Petroleum von 5,40 auf 8,54 Kilogramm, der Verbrauch von Kaffe von 2,33 auf 2,44 Kilogramm gehoben. Wo bleibt da die Behauptung von der „Abnahme des Verbrauchs im Inlande?" Was die „Abnahme der Ausfuhr" anlangt, so ist allerdings im Jahre 1885 gegenüber dem Vorjahre eine Werthverminderung derselben um 344,7 Millionen Mark zu constatiren, was eben auf das allgemeine Sinken der Preise zurückzuführen ist, dagegen ist es vollständig falsch, wenn behauptet wird, daß die Hoffnungen, welche die Schutzzöllner auf eine große Vermehrung der Ausfuhr gesetzt hätten, sich nicht verwirklicht haben; in der freihändlerischen Zeit vor 1879 betrug die Ausfuhr und zwar im Jahre 1872: 2 ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1886
    27. Juli , Seite 3
    "...Dollars, die Zahl der angeblasenen Hochöfen vermehrte sich in Jahresfrist von 236 auf 275. Die wirthschaftlichen Verhältnisse haben sich hiernach in den Hauptculturstaaten im Allgemeinen wenig günstig gestaltet. Erscheint der Rückgang der Waaren-Ein- und Ausfuhr in Deutschland – von England abgesehen – bedeutender als in den anderen Staaten, und zwar besonders wegen des Darniederliegens der landwirthschafslichen Verhältnisse, so steht Deutschland und nächst ihm Amerika – vermuthlich gerade wegen des Schutzes der nationalen Arbeit – in Bezug auf inneren Verkehr und Verbrauch verhältnißmäßig günstig da. In allen Beziehungen am schlechtesten gestellt erscheint das freihändlerische England! Neuigkeiten aus der Verwaltung. Zur Feststellung des Umfanges der Friedericianischen Literatur wünscht der Cultusminister zu erfahren, was in den verschiedenen Universitäts- etc. Bibliotheken an Schriften dieser Art vorhanden ist. Zu diesem Behufe hat er den Bibliothektsleitern ein Verzeichniß von Ausgaben und Uebersetzungen d ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1886
    27. Juli , Seite 4
    "...Polizei. Nachdem auf beiden Seiten einige Verwundungen vorgekommen, wurde die Ruhe gegen 9 Uhr wiederhergestellt. Die Erregung dauerte auch Montag noch fort, ohne daß zunächst die Ruhe gestört wurde. Um 5 Uhr Nachmittags indessen wiederholten sich die Ruhestörungen, die Aufrührer hatten Barrikaden erbaut, so daß die bereits consignirte Infanterie und Kavallerie auf dem Platze erschien und die Menge aufforderte, auseinander zu gehen. Da diese der Aufforderung nicht Folge leistete, so gab die Infanterie Feuer, wobei eine Person getödtet und mehrere verwundet wurden. Die zur Aufrechthaltung der Ordnung abgesandten Truppen sind verstärkt worden. Gegen 9½ Uhr Abends wurde an einem anderen Punkte des Stadtviertels, das den Hauptschauplatz der Unruhen bildete, abermals mit dem Bau von Barrikaden begonnen; das Militär schritt indeß sofort ein und trieb die Ruhestörer durch Gewehrfeuer auseinander. In den Hospitälern befinden sich 14 Todte und 34 Verwundete. Außerdem sind 2 Soldaten und 40 Polizisten verwundet. Vom Ho ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1886
    29. Juli , Seite 1
    "...Teltower Kreisblatt- S ck m S -' "- -'- ' -" 7 "'-7 Tetwwer Kreis blutt Kreisblutt blutt. A 1 ersehent rnstaas , Dvenerstago und Sauaabends. * Inlerut Inlerute werden in der Erpedition : vauemeurprei- 1 arü r5 pro Quartal. Berlin W. , Potsdamer Straße 26d . sowie in sämmtlichen Annoncen-Bureaux und den Agenturen im Kreise angenommen. Abonnements werden von sämmtlichrn PofdAnstalten, Briefträgern und den Agenten im Kreise angenommen. Preis der einfacher Prtn-Zeile oder deren Raum 20 Pfennige. N° 87. Verun, den 29. Juli 1886. Berlin, den 26 . Juli 1886 . . 60. 2ahrg. Artikel her, obwohl wie in Deutschland auch in England sogar die Q uantität der Einfuhr eine Amtliches. und Finanz Mmisterium . Bekanntmachung. Mit Rücksicht auf die in Mittenwalde, Trebbin Kleinigkeit zuge- nommen hat . trifft Groß-Beeren für Trebbin aufgebnochene der den Diphtheritis - Krankbeit und Gutsbezirk des Re - Die Abnahme in dem Werth der Einfuhr vornehmlich die Nohstoffe der Textilindustrie, die Berlin , den 16 . Mai 1886 . auf den Beri ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1886
    29. Juli , Seite 2
    "...Teltower Kreisblatt450 lundschau Die und in den Kreisen Göttingen , Kur die unseres Kassens der Kaisdrin V orige zum in in Wildbad Gastein Schlaugendad nimmt den dem den Kaiser ein Duderstadt und Einbeck niedergegangene Unwetter verursacht hat, auf über 2 Müll . Mark ge, schätzt. Diese auf den ersten Blick groß erscheinende Summe findet darin ihre Erklärung, daß in den heimgesuchten Bezirken durch die in unglaublichen Mengen herabstürzenden Regengüsse eine vollständige Ueberschwemmung der ganzen Gemarkung eintret. Hierdurch sind die Winterfrüchte zu einem erheblichen den Nachrichten aus dem kreise und erschiendenes. * Zelltendorf. Fußsteig Dte Auschittung des Dammes für nach[ der . Badeanstalt des Garde auch günstigsier Ständchen Wunsch marsch mittag verneur die Verlauf. und Woche brachte die Kapelle des Regimentes Schluß auf und desjen 49. österreichischen Infanterie mußte Schützen ungeahnte speellen Nadetzky - Bataillons im Grunewaldsee waldfenn´' verursacht Summen an Arbeitslohn. des Fenns durch das sogena ..."