Suchen

Volltextsuche über ausgewählte Bereiche von ZEFYS (mehr in Arbeit).

bis

Bitte loggen Sie sich ein, um die DDR-Presse zu durchsuchen

Suchresultate in Amtspresse Preußens (1460 Treffer):

Zeige 791 - 800 Treffer von insgesamt 1460

  • Teltower Kreisblatt
    1887
    04. August , Seite 1
    "...Teltower Kreisblatttte - ' K -t '. 1 " v " - -" s ' . '- l ' -l il . *", - -. _ t - -' S S K - -A A . v bS . .-- t : - -' V ow er ow Erscheint b kreel b ' * v t t t S ' :- ae ae Inserate werden in der Expedition : .. 7. . .A " - - S S Dienstags , Dannerslags und Soanabcads Soanabcads. . ck m A vonnementtpreis 1 arb 25 pro Quartal. 'm Berlin W. , Potsdamer Straße 26b sowie in sämmtlichen Annoncen, Bureaux und den Agenturen im Kreise angenommen , * A Abonnements werden von sämmtlichen Post - Anstalten , Briefträgen und dru Agenten im Kreise angenommen . Preis der einfacher Petit-Zeile S mv A oder da en Raum 2o daen Pfennigt. vv , ve vk . e S Av Nr. 1371. fernsprech-Anschlüss Nr 1371 lernsprech lernsprech-Anschluß Nr . 13 Nr. S A A el 1r. 89. Amtliche. Berlin, den 2 . August 1887 l . Brenn, den 4. August l887. Rundschau. unser Kassen, der sich in Gastein haren . * 3t . Inhrg. Boulanger schlagen sie zum Vorsitzenden -' A * vor/'- mit dem tollen Liebe : vortrefflichster Geauf ärztlichen Rath fundheit erfreut. hat ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1887
    04. August , Seite 2
    "...Teltower Kreisblatt- -- - e - . s " s ':r . . . - ' ' r -r e- e A - ._ . . .. * .' - -- r . _r . -- .- .- - 't. - ---K - . t '- - : .o m * e"- r - - --' - . ' - - , - 47 --.- ' - -' .´- : ' - - - -" - . er. ' - ' . er er,-- e- r"S " A - . -rr . ' ee:'r - '--- .' 1rsr if , sr "sr . " m K A * 'r:kr)' S S A -'" u -. -- z - "r:, -ds' . r ' . _. " - ' A - --t ' * . AA "u - i- - r . - *-- - r. v A - K . ' "re ' - . r 1 . lie frllha an den in dem WUdgauer angelegten Durchfahrtsthoren herumlun und bei , Ankunft eines Wagens zu hohes Biergeld abzupressen, gegeben. hat Um Dutzenden hinzusprangen , um die Thore zu öffnen und den * Die Cmwickelung - des Berliner arktwesens. Die ältesten Märlte . fanden acs dem Molionmarkt und auf dem Neuen Markt statt, und zwar Krammarkt und Lebens / mitteinmm tu gleicherzeit, so daß Land - und Stadtvewohner Eine tonnten. austauschen gegen seitig Erzeugnisie ihre Kabinetsordre .Friedrich Wilhelm I . vom Jahre 1728 ordnete die Einrichtung Krautmärlten von auf Ehreuseid in die evanehe Kirc ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1887
    04. August , Seite 3
    "...Teltower Kreisblatt"' - - S-r-:I .'m S " ,-- - e .-- - - -- -t -: '- : " , -r " * ."' - -- . - ' e -S V- . , S - - - - - ' - - -' .- '- -- " - " '-' " ' " -, : e '-rz r .. , . A . -" ' ' , -. . S -l'.l .'e .-t . e A * S lt ' -A § In Nenbraninnbarg stärke in der Nacht zum . s Restaurant angelegt werden soll, bleibt die Zi-nmemng des mit Backstein gefüllten Fachwerkes sichtbar ; van da ab bis Sonntag rin Theil der borrigeri Johanniskirche ein , welcher Spitze erhält der Thurm eine Benteidung von Zin seinerzeit ald Stricher benutzt wird. Die herabstirenden und In 180 Meter Höhe soll ein dreistöckiges Hotel Dachsparten, Hallen und Kornnassen durchbrechen die Wand s Bleibtech. nach dem innern Kirchenschüss welche ihrerseits Altar und [ eingerichtet werden, das Saal, einen Speisesaal, 55 Zimmer, . Sasifrei unter Trümmern begrub. Wäre der Zusammensturz so alle mit Batkons Nen. Dieser Fall ist nicht einmal, sonder viele Wale , , .. eingetreten . I habe die Ehre, Ihnen, meine 'Herren, - . , . diese Fälle zur Beurtheil ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1887
    04. August , Seite 4
    "...Teltower Kreisblatt- .- - 474 . A ' e' .- - . - - un - emem1mm. mm1mm -: Tm -- - ' lm . '-. . v A1a Vor10dto empfoweu vieh : . A ts ts erbot oana7ird K S"' chüenstfi in Am 7. und8 An und8. nder unser Z83b0f bei 731t0W Restaurant dieähriges zweites k , . "Waldschlößchen". geb. e wm:r. Freitag den 5 . August 1887 Freitag, ,7aedt)e 1tun-ure . S Schützenfest ( Vogetschießensw Gewerbetreibende haben sich an Herrn A . T1toekcr zu wenden. ri s see 'ri N10ckos- 8r1iUnusid1cte. im Augnvt 1857 . , S A neemKui , wee ämnmeeaaehteet a. bogrett, ausgeführt von der KapeUe des Herm C. Müller aus Teltow. AI * r 'mmmmmeemme Der Verstand der triebrichs - Schützengilde. Großes Feuerwerk . eiüe ntige. Bert Ae Einwohnern oon ' Tempelhof , vbb1v1vvobbvebvA vd2et 1ledrKuiedr v101 - tbu10u8& - tamu1'uon1r und Illnmination des Gartens . Zum Schluß : Große Fackewolonaise Fackewolonaise. Nach dem Concert : Tanzkränzchen. . v me e- rost Ziethen, Mariendorf Buckow Mariendorf, Buckow, (rost - Ziethen Lichtenrade, lasow, Lichtenrade Mariens ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1887
    04. August , Seite 5
    "...Teltower Kreisblatt- u " ' - S "' tt. A S S S S v v A v v S A " . r' S v -- r k .- " ieilnae zu ir. ½kU des ltower kreisblattes Uner s A pro S -- K m ie Sparsamkeit der ohenzoüern st sprichwörtlich Eine jede Schilderung der am geworden . enischen Kaiserhofe herrschenden einfacher Sitten erregt vielricht gerade deswegen stets das größte Interesse, weil dieser ng der Spaisamkeit eigenthumlich fast allen Mttgbedern des Herrscher- e - n' in Parenthese dctgefüga kOhne cewädr.) -- ' s53559 98 746 696l4 10o181 381 ll 606 b860526 5479 s 1020193048 8t 1ei969 101011 916 17160 26i 4o9a1 o71 73 79 103 31820 454586053848 700 51 52 8689k 958 83 uses gewesen . Wenn der Staat groß und ark geworden ist, so mag der Grund für dieses Wachsthum icht zum Geringsten in jener Eigenschaft seiner Fürsten und önige bestanden haben , welche den Bürgern mit gutem Bei- iel vorangingen und sie zum Sparen anleiteten . o Ansprüche und Bedürfnisse allerorten gewachsen Auch jetzt , sind, ist insachheit aiserlichen der und Sparsamkeit Allen von ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1887
    04. August , Seite 6
    "...Teltower Kreisblatt-rt:e' re " .re " re nA " nA . S S -u-r ", '- . .- t .. Sv " A S i uv . . A * .- V " f --- - "- e. '-- ' - -' -" - 'ln - - '-' . - '-- - '-"' - ' ' l - - -". . -v -v. - : ., - " -' )- . . * A A A ,- -' A v S A 'e: K A - --' . . - . e--i _ _ A * -i .- " . ., . v * v r.c 4 - -.. A A A e. ' . A ,e "" ' - .--. ' . v * * S n . ´ .-7 A A v i Ziehung der 4. Klasse 176. Könlgl. Präl Loneri-. 8iehuna vom e. August iaer, Bvrmtuage . urdlv Gemmne über 210 Mmt sind den betreffenden Anmenen ta Parenthese delgefoal. (Ohne Gewähr.) 1282R43330e38 4v76 8T1 o839s o4050 u3153l -re - 3o0499 53o 604 702 8lw 917 a5 72 2W 9lll93451 o36812 o g2 103 81 9g 210 53 ll 369 410 l) 86 529 768 9b la) A)32t ll 0741 59 105 335 514 ll500l 29 83 606 738895 050 37 1ur 19 22243 77 l1 89424535 22 66 86712 8b96389 oo104 49 l30(D) 3db 406 7b1 875 97 8 . Zichong der 4. Kinsse 176. Kdnlgl. Pnaß. Interit. Ziehung vom 3 . August 1a87, Barmteergv. Nur die eminne aber 210 Mute flnd den ffmden Nummeer in Parenchrke bctgefüav lohne Cewähr ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1887
    05. August , Seite 1
    "...VI. Jahrgang. No. 77. Neueste Mittheilungen. Verantwortlicher Herausgeber: Dr. H. Klee. Berlin, Freitag, den 5. August 1887. Die Bromberger Petition. Die (von uns kürzlich erwähnte) Petition von Bromberger Handelsleuten um Erhöhung der Getreidezölle hat in der Presse verdiente Beachtung gefunden. Die Handelsleute führen an, daß die Baissepartei an der Berliner Börse für das Heranziehen enormer Quantitäten ausländischen Getreides die umfangreichsten Vorkehrungen getroffen habe, und sind der Ansicht, daß hierdurch ein Preisdruck entstehen werde, welcher den deutschen Landwirth zwingen dürfte, sein Product abermals unter den Productionskosten loszuschlagen. Die Petenten sehen in dieser Entwerthung der landwirthschaftlichen Producte nicht nur eine Schädigung der Landwirthschaft selbst, sondern sind überzeugt, daß der eng mit dieser verknüpfte Handel und das von ihr lebende Kleingewerbe des platten Landes darunter zu leiden haben werden. Deshalb befürworten sie eine möglichst schleunige Erhöhung der Getreidezölle. ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1887
    05. August , Seite 2
    "...„ Damals war (nämlich in Paris) von nichts Anderem die Rede, als von einem Kriege mit Deutschland. .... Diesen Krieg befürchtete man jeden Abend für den nächsten Tag : wenn ich sage, man befürchtete ihn, so irre ich mich: ich wünschte ihn im Gegentheil herbei ; denn ich glaube, wir waren damals bereit , was wir vielleicht morgen nicht mehr sein werden; das Land war hingerissen, der Soldat eifriger und unerschrockener denn je . Nach einer Unterredung von einigen Minuten über dienstliche Angelegenheiten fügte ich, indem ich mich erhob, hinzu: „Mein General, Ihre Volksthümlichkeit ist sehr groß; ich freue mich dessen für mein Land, denn Sie haben in uns das nationale Fieber wieder erweckt; 16 Jahre lang senkten wir das Haupt; heute blicken wir zum ersten Mal Deutschland ins Antlitz. Sie waren der einzige, der sagte: ‚Wir bedrohen Niemanden, aber wir fürchten auch nichts.' Ich danke Ihnen dafür." Der General drückte mir kräftig die Hand und sagte: „Ich bin sehr gerührt durch Ihre Worte. Ich sah während d ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1887
    05. August , Seite 3
    "...§ 21. Der Präsident der Prüfungscommission hat dem zur Prüfung zugelassenen Referendarius die Aufgaben zu den beiden wissenschaftlichen Arbeiten mitzutheilen. Jede dieser Arbeiten ist binnen einer sechswöchentlichen Frist abzuliefern, welche Frist aus erheblichen Gründen vom Präsidenten bis zu zwei Monaten erstreckt werden kann. Wird die Arbeit wegen gehörig bescheinigter Krankheit oder wegen anderer erheblicher Hindernisse nicht abgeliefert, so ist die Fristversäumung von dem Präsidenten für entschuldigt zu erachten und dem Kandidaten auf seinen Antrag eine andere Aufgabe zuzutheilen. Bei unentschuldigter Fristversäumung gilt die Arbeit als ungenügend. Am Schlusse der Arbeiten hat der Referendarius die Versicherung abzugeben, daß er dieselben selbstständig angefertigt habe. Der Kandidat, welcher diese Versicherung nicht wahrheitsgemäß abgegeben hat, wird von den Ministern des Innern und der Finanzen je nach dem Grade der Verschuldung auf Zeit oder für immer von der Prüfung ausgeschlossen. § 24. Zu einer Prüf ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1887
    05. August , Seite 4
    "...Königs-Großherzogs zuläßt, an den nächstverwandten vormaligen Herzog von Nassau fallen könne. Die französischen Blätter haben darauf hin lebhaften Protest erhoben und verlangt, daß Luxemburg an Belgien und nicht an einen deutschen Fürsten komme; begründet wurde diese Forderung mit der Behauptung, Luxemburg sei ein durch und durch französisches Land. Wir haben im Interesse der Wahrheit nur gegen letztere Behauptung zu protestiren. Wie die „Staatsb. Ztg." mittheilt, ist die Bevölkerung Luxemburgs fast durchweg deutschen Stammes, und unter den reichlich 213 000 Einwohnern des Landes sind nach der letzten Volkszählung nur 3–4000 zu constatiren gewesen, welche sich der französischen Sprache als Umgangsform bedienten. Ueber den deutschen Character des Landes kann im Uebrigen Niemand im Zweifel sein, der auch nur einmal oberflächlich das Land kennen gelernt hat. Auf den Straßen Luxemburgs hört man nichts als deutsch sprechen, Arbeiter und Landleute sprechen nur deutsch, und wer sich an sie in französischer Spra ..."