Suchen

Volltextsuche über ausgewählte Bereiche von ZEFYS (mehr in Arbeit).

bis

Bitte loggen Sie sich ein, um die DDR-Presse zu durchsuchen

Suchresultate in Amtspresse Preußens (1346 Treffer):

Zeige 171 - 180 Treffer von insgesamt 1346

  • Neueste Mitteilungen
    1889
    19. Februar , Seite 1
    "...VIII. Jahrgang. No. 14. Neueste Mittheilungen. Verantwortlicher Herausgeber: Dr. H. Klee. Berlin, Dienstag, den 19. Februar 1889. Das Weißbuch über Samoa, welches dem Reichstag vorgelegt worden ist, enthält 44 Aktenstücke aus der Zeit von Ende December 1886 bis Januar 1889, in denen zusammen ein so klares Bild von dem Ursprung, dem Verlauf und der Bedeutung der dort entstandenen Wirren gegeben wird, daß kein Unbefangener in der Beurtheilung der Lage auf Samoa zweifelhaft sein kann. Der Umfang der deutschen und der fremden Interessen im Jahre 1885 geht aus folgenden statistischen Zahlen hervor: Die Gesammtwaareneinfuhr nach Samoa betrug 468 600 chilenische Dollars, von denen auf deutsche Kaufleute 281 600 Doll. entfielen; an der Gesammtausfuhr von 369 000 waren die Deutschen mit 294 800 Dollars betheiligt. Außerdem betreiben zwei der deutschen Firmen noch einen sehr umfangreichen Handel mit einer großen Anzahl von Südseeinseln, während der Handel der amerikanischen und englischen Kaufleute sich auf Samoa besch ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1889
    19. Februar , Seite 2
    "...sollen vielmehr unter der Gerichtsbarkeit ihrer Consuln verbleiben, so lange sie sich nicht direct an der Sache unserer Angreifer betheiligen; in dem Schreiben wird ferner die nationale Pflicht, die Schuldigen mit bewaffneter Macht zu strafen, betont und bemerkt, daß Se. Majestät der Kaiser die Durchführung der Genugthuung erst nach voller Kenntniß der Vorgänge befehlen will. Diese ist inzwischen durch einen schriftlichen Bericht des Konsuls Knappe über den Ueberfall vom 18. Dezember gegeben worden. Nach den Aufschlüssen, die in dem Weißbuche enthalten sind, ist der in der amerikanischen Presse über das Vorgehen der Deutschen auf Samoa geschlagene Lärm schlechthin unverständlich. Unsere Regierung hat bei keiner Gelegenheit verabsäumt zu erklären, daß sie an der Gleichberechtigung der drei Mächte festhalte, sie hat jeder Zeit sich auf den Schutz der deutschen Interessen beschränkt und Alles zu vermeiden gesucht, was das Verhältniß der Mächte trüben könnte, unsere Beamten haben in oft sehr schwierigen Lagen und ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1889
    19. Februar , Seite 3
    "...herrliche Genehmigung ertheilt worden. Desgleichen ist der Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt zu Königsberg i. P. zur Annahme der ihr von dem verstorbenen Geheimen Kommerzienrath Moritz Simon gemachten letztwilligen Zuwendung von 15 000 ℳ die landesherrliche Genehmigung ertheilt worden, sowie dem Kirchenvorstande der evangelischen Kirchengemeinde Norbug im Kreise Sonderburg zur Annahme des dieser Gemeinde von dem Kirchenältesten Jens Thonesen und dessen Ehefrau Marie Cathrine geb. Jessen in Röhl zur Errichtung eines „Thonesenschen Legats" für Wohlthätigkeitszwecke zugewendeten Kapitals von 20 000 ℳ. und dem evangelischen Krankenhause zu Düsseldorf zur Annahme der Schenkung von 10 000 ℳ, welche der daselbst lebende Landgerichtsdirector a. D. Aders der Anstalt zur Gründung eines Freibettes für evangelische Gemeindemitglieder überwiesen hat. Politische Tagesfragen. Die Rheinbrohler Glockengeschichte ist jetzt ein volles Jahrfünft alt. Auf eine Verfügung seiner vorgesetzten Behörde hatte der Bürgermeiste ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1889
    19. Februar , Seite 4
    "...munismus", „Anarchie", standen, durch die Straßen. Die Polizei konfiscirte die Fahne, zerstreute den Haufen und nahm mehrfach Verhaftungen vor. Landwirthschaft und Schifffahrt in Aurich. Wenngleich im letzten Quartal eine wesentliche Aenderung in den Wohlstandsverhältnissen nicht eingetreten ist, so ist doch, wie uns aus Aurich geschrieben wird, der stetigen Klagen über die wenig lohnende Landwirthschaft, der in den landwirthschaftlichen Betrieben sich mehrenden finanziellen Schwierigkeiten, sowie der schwer darniederliegenden Schifffahrt, vornehmlich der Segel-Schifffahrt, Erwähnung zu thun. Diese beiden Haupt-Erwerbszweige des hiesigen Regierungsbezirks haben nicht allein eine Steigerung nicht aufzuweisen, sondern sogar einen andauernden Rückgang in ihren Erträgen zu verzeichnen. Es ist zu hoffen, daß die Verbesserung der Emdener Hafenanlagen für die Hebung der Schifffahrt im Laufe der Zeit von bestem Erfolge sein wird. Schon jetzt hat die Stadt Emden Aussicht zur Herstellung mehrerer Dampferverbi ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1889
    21. Februar , Seite 1
    "...Teltower Kreisblatt. . e S h ck un escheint Inserat waden in der Expeduion : S Dienstags Donnerstags und Sonnabends . Dienstags, Abonnementspreis pro Quariol : derch dio Post den 1 Mk. 25 Pf. . . Bestillgedahr, steiin's Haus 1Mt.50Pf. Abonnements werden von sämmUichen Post-arfrauen, Brkefträgrm u. den Agentm im Kreise angenommen. Teltower Berlin W ., Potsdaarer Straffe 26d sowio in sämmaichen Anmmun - Bureaux und der. Agnrturen itn Kreise angenommen. Preis der einfacher Petitzene oder deren Raum 20 Pf. A Kreis KreisExpedition . Berlin ., Potsdamenstr. 26d. Blatt Blatt. Fernsprech Anschluß Amt VIN. Nr. 67t. tr. 23. Berlin Donnerstag den 21. Februar 1889. Berlin, Donnerstag, mniches mniches. Berlin , den 16 . 36. Jahrg. spritzees Heil . DerFiaker Bratsisch ist wie von der Auch die Ministerium des Innern . Berlin , den l ( i. November -- Graf Wardersee , der vom Kaier mdas 1888 . Herrenhans berufen ist, füglederneulichereides letfümgdie Wortebei . " Durch Jesum Christum Da Zusätze zu der Ende verschwunden . fünd ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1889
    21. Februar , Seite 2
    "...Teltower Kreisblattwonach namentlich zur Verwaltung vor Angelegen heiten des provinzialstadtischen Verbandes ein 'pt'o riedeman , 20 . Februar , Alarmirung der Spandauer in den Garmson und neuer boden des Hauses auf äsche aufbaugen wußte das und beide -- Rasch jungen einen tritt in der Tod drn Menschen an. dmgsdes Lctb Gardehusaren Regmieuts mPotsdam hat - natilr1ich auch weiteren Frauen zogen zu diesem Iweck auf dem Boden die Trockenleine .Hierver binzialausschuß gebildet und außerdem zur nehmung der laufenden Geschäfte ein WahrLandes - Einen Mann , vollster Jugendblüthe echamker, stehender Garmsonen Sen über 2t jährigen direktor gewählt werden soll. Konnussinn Hauses mit wurde heute -Dieser Beschluß der allen auf Befriedigung in der Seiten des aufgenommen , und der an scheunend einstimmig angenommen . Außerdunwurden Petitionen erledigt. Si ung Nächste vom 1n . Gesetzentwurf veränderten Fassung bterselbfi mitten im Verantigen der Der sm ge allgemein beliebte Mann befand sich auf auf einem Maskendalle. Als er ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1889
    21. Februar , Seite 3
    "...Teltower KreisblattS Vernichtet. Erzählung von F. Armefeldt . ( Fortsetzung und Schluß. ) zustellrn . Durch die Erreichung der letzteren Aufgehorst. auch der Derwirlichung der denn die eichthmer, eorri als Wohnung angewie en war . r sich wieder ein , ter er meist i gabe hatte er Laboeatorium er am ein, wo ehe Victoria winden die Scheu welche vor ihr jedem Verkehr durch ilste über ersteren nahcr zu Sie verstand nicht ganz, welche Bedeutung fjir Sie in Leonarbos Worten lag, sie hdrie nur seine kommen, Na chts arbeitete , wahrend Tage iar Solde gelernt , Erziehung welche thm aus seiner Kunst zufließen mußten, sollten der Polizei thätcg war und so geschickt zu operiren verstand, daß diese einen und die thee Jugend verbislernden Erlebnisse ge - zugleich eine .Hilfsmacht für die Befreiung Italiens ihrer besten Agenten in blieben waren . und Gefahrten Erst als ihre Kinder heranwachsen in das Haus brachten , werden. Ab er Jahr aus Johr vorging und sein ge - ihm sah, ohne daß er seinen Brüdern wesentlichen lerirte die ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1889
    21. Februar , Seite 4
    "...Teltower Kreisblatt92 r" . S AS - A " t .e A S pocntrerbancl 7ettow SS ai men - ai ai"aKHn Hochelegante AS 2. ebruar er. , - r "... -'-'- ´ en 8 r . im Standquartier. asken (ostüm askenIv. i Iv Tioneoker, n lTioclrtobsin. gl S empfiehlt Costume der S einfachsten bis zu den rer1vaSammdend , den 23 d . Mcts . 23. er er oster v veurwu17' rv lunrvv1bv1Rli alten und neuen eit, . Cvnstituinmg des Verbands. 2. Besprechung über Verwendung der für hiesigen Ort durch Wohlthätigkeitsvorstellung aufgebrachten Beträgt. 0or uarinncl. Den askenballen , elegantesten zu Polterabenden te Preise solide . te. nach sowie. Dominvö von den S Hochzeiten , S Bedienung. für Herren u. Damen in großer Auswahl, sowie Schuhe, Sriefu, zu jedem Co '-ttüm passend oerleiht billig K. urm, Berlin, Potsdamenstr. 107a. Wiener skenball iar nendekorioten Saal, wozu freund- Auch Außerhalb - - S . prompte Dernine begünstigt. lichst einladrt W. Aavonev. --aufun *S 8Ur. Die statutermäßige ooSK1amm10nU der Mitglieder der asrengarderobe m Lokal. Sonnlag, ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1889
    22. Februar , Seite 1
    "...VIII. Jahrgang. No. 15. Neueste Mittheilungen. Verantwortlicher Herausgeber: Dr. H. Klee. Berlin, Freitag, den 22. Februar 1889. Der Kaiser und die Arbeiter. Neulich ließ unser Kaiser den Präsidenten des Reichsversicherungsamts, Bödiker, und den Vorsitzenden des Ausschusses für die in diesem Jahre in Berlin stattfindende „Deutsche Ausstellung für Unfallverhütung", Herrn Rösicke, zu sich kommen, um sich über die Entwicklung des Unternehmens Bericht erstatten zu lassen. Zeugte schon diese Thatsache von dem hohen Interesse, welches der Kaiser an dem Wohl und Wehe der Arbeiter nimmt, so bekundete ganz besonders das Gespräch, welches Seine Majestät über den Zweck der Ausstellung sowohl wie über verschiedene die Arbeiter im Allgemeinen betreffende Fragen mit den beiden Herren führte, die eingehende lebhafte Fürsorge, welche der hohe Herr der Arbeiterschutzfrage wie der Arbeiterfrage überhaupt widmet. Der Kaiser erwiderte, nach dem Berichte des Herrn Rösicke, auf den von beiden Herren für die Uebernahme des Pro ..."
  • Neueste Mitteilungen
    1889
    22. Februar , Seite 2
    "...deutschen Fürsten, welche die Trauertage des März in Berlin versammelten und die mit dem Reichskanzler ihre Gedanken austauschten. An der Gesammtheit der deutschen Bundesregierungen eine unbedingt zuverlässige Unterstützung in der Aufrechthaltung der bisherigen Reichspolitik, in dem Festhalten des großen Erbes Kaiser Wilhelms zu besitzen, diese Gewißheit war dem Kanzler in jenen Tagen zu Theil geworden ." Des weiteren wird sodann an den Trinkspruch erinnert, mit welchem unser jetziger Herr als Kronprinz am 1. April v. J. den Kanzler an seinem Geburtstage ehrte, und welcher in jenen kritischen Tagen das aus der tiefsten Seele entflossene politische Glaubensbekenntniß des Thronerben war, „ein Glaubensbekenntniß jenem gegen das Lebenswerk Kaiser Wilhelms I. gerichteten Programm gegenüber," sowie an den Trinkspruch, welchen der Kaiser am 16. August v. J., am Jahrestage von Mars la Tour und Vionville, nach der Enthüllung des Friedrich Carl-Standbildes zu Frankfurt a/O. ausgebracht hat: Kaiser Wilhelm II. ..."