Suchen

Volltextsuche über ausgewählte Bereiche von ZEFYS (mehr in Arbeit).

bis

Bitte loggen Sie sich ein, um die DDR-Presse zu durchsuchen

Suchresultate in Amtspresse Preußens (580 Treffer):

Zeige 491 - 500 Treffer von insgesamt 580

  • Provinzial-Correspondenz
    1866
    18. Juli , Seite 2
    "...verlegt hatte, herbei, unter Mitwirkung des bei ihm weilenden französischen Botschafters zugleich über eine vorläufige dreitägige Waffenruhe mit Oesterreich zu unterhandeln. In Wien aber war inzwischen in Aussicht auf das Heranrücken der Südarmee der kurz vorher durch die Niederlagen in Böhmen gedämpfte Uebermuth von Neuem erwacht: Preußens Forderungen ungeachtet ihrer unzweifelhaften Mäßigung riefen eine so leidenschaftliche Erregung hervor, daß sowohl die Waffenruhe, wie nach Mittheilungen aus Wien alle Friedensverhandlungen kurz abgewiesen wurden . So sollen sich denn die Geschicke des verhängnißvollen Krieges ganz erfüllen . Oesterreich und seine Bundesgenossen, welche den Kampf heraufbeschworen und von Schritt zu Schritt unvermeidlich gemacht haben, werden mit der Verantwortung auch die Folgen des weiteren Blutvergießens zu tragen haben . Die Forderungen und Bedingungen, welche Preußens Mäßigung aufgestellt hatte, sind von Oesterreich zurückgewiesen und vereitelt: unsere Feinde werden es sich selbst zuzu ..."
  • Provinzial-Correspondenz
    1866
    18. Juli , Seite 3
    "...Mittel zur Verpflegung der etwa 45,000 Mann starken preußischen Einquartierung. Auch unsere beiden andern Armeen sind unaufhaltsam vorgerückt. Der zweiten Armee stand bei ihrem Vormarsche auf Olmütz die feindliche Hauptmacht unter General Benedek gegenüber, welcher sich seit dem 9ten in jener Festung befand. Nach den letzten Nachrichten soll sich die österreichische Armee von Olmütz zurückgezogen und ihre Richtung hinter den Marchfluß auf Preßburg zu eingeschlagen haben. Von Brünn ist am letzten Sonntage die 6. und 7. Division in der Richtung nach Lundenburg (10 Meilen von Wien) abgerückt, um diesen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt zu besetzen, und dadurch die Verbindung zwischen Olmütz und Wien zu unterbrechen. Am Montage hat Prinz Friedrich Karl Lundenburg besetzt. Die Elbarmee ist schon über Iglau hinaus weiter in gerader Richtung auf Wien vorgerückt. General von Herwarth hat am 14ten Znaym besetzt, halbwegs zwischen Iglau und Wien. Unsere Truppen stehen jetzt in wohlhabenden Landstrichen, welche durch den K ..."
  • Provinzial-Correspondenz
    1866
    18. Juli , Seite 4
    "...tet erschien der Feind im Rücken und Flanke und beschoß unsere Truppen mit einem Hagel von Kugeln. Jeder Widerstand war vergebens; erst wandten sich einzelne Compagnieen, dann ganze Regimenter und Brigaden zur Flucht. Die Flucht war zügellos, jedes Kommando hatte aufgehört – die Soldaten fanden sich in aufgelösten Haufen zusammen und retirirten. Neun volle Stunden dauerte die Flucht, Kavallerie, Artillerie, Infanterie bunt durcheinander; die preußischen Husaren waren hinter drein, die preußische Artillerie in Carriere nachfahrend und die Straße, auf welcher die Oesterreicher flüchteten, mit Shrapnels beschießend. Als man an die Elbe kam, war die Verwirrung heillos. Die Brücken reichten nicht hin und wurden größtentheils von der Artillerie und Kavallerie benutzt. Da warfen sich Tausende in die Elbe, wer schwimmen konnte, rettete sich – wie viele da untergegangen, zählt Niemand, wird auch Niemand zählen. Selbst Verwundete retteten sich schwimmend. Die meisten flüchteten nach Pardubitz; hier soll die Verwirrung ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1866
    25. Juli , Seite 1
    "...Teltower KreisblattK' l * K A S v S - * . i ..t rv * egwer * S S u S teilart/ v u " " A v A S i - : -v- " v l "" * 1 K A .n - S v S S A - " i' A : e * l v A v S l S . S v * l * * K u S A l S s h SA . ' Xo. 30. elloib , den . IUll Bestellungen auf dasselbe nehmen sämmtliche Königliche Post-Anstaltrn an. Dieses Blatt erscheint M ittw o chs. Abonnementspreisdrv Insektionsgebühr : i Sgr. pm dreigrspaltene Pennzeile oder deren Ranne Quartal : w Sgr. 6 Pf. rm1elwwer Kreidblan ifi dieHaupt-Exvedition in Teltow . Inseratewerdenaußerdem anounnrn sii Köpenick beini Nothmann Hrn. Liese, in Zossen Kt . . Haope kür Bank-, Eommffs . . undincasso prn . Ph . Mtüüer, in Mtrtenwalde beim Buchbindermstr. Hrn. Schäfer, in K. - Wusterd: amen im Connotr des . Erm, Invalidenstraße 6o. Geschäfte, gemeine Sparkasse ie te., in Berlin beim Agenun chna ,st l Amtli -'chef . i S " s ' durch die -. Bemühungen der Local- um esten unserer perwunderen rieger sind in Auührung des Dahlwitzer Beschlusses vom 15 d . Mts . Comités und in Verwendun ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1866
    25. Juli , Seite 2
    "...Teltower Kreisblatt230 v K von der Gebtnde-- Johannithat " - 8Thlr. -- gr . --Pk. )t t alte Leinwand, 3 fd . Verbandzeug , Charpie u . Sgr . 6 hi - Kerzendorf 32 l5 swie Leinenand und Charpie von der Gemeinde Schöneneide b . Lucken- von den Spandauer Etablissements von der Gemeinde Kgs.-Wusterhausen 21 1 Tltlr . 22 Pf . i0 walde don der Gemeinde Deutsch-Willmersdorf sowie 17 Hemden , 36Handtücher, 8Taschen 22 46 tücher, t0 dreiecktge gesäumte Tücher, . ll .. A . -Schöncherg2eSamml. t00 Neu-Schöneder ' Groß-Kieni Schulzendorf A . W . n 17 ungesämnte , 11 Stck. dreieilige - lei - neue indem , 1 sechseilige Binde. 12 Stck. zednelligeBinden, 10Stck. acht- " -- ' elligeFlanellbinden, 7 Stck. Leibbinder , 15 34 vonrothemflauell, 1 vollständ . Ueberzug, 2Kodfkissenbezüge, t Paarunter 12 23 lK obn der Gemeinde Ktein-Beeren 1s 14 A SS deinkleider, 2 aar baumw . Strüm - K Gr .-Schulzendorf A. Z . 23 25 25 20 28 S pfe. 76PaarFußlappen, 20 - - 25 Pfd . glatte und krause Charpie, i00 Stck. Gittercharpie in S S vom Herrn G ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1866
    25. Juli , Seite 3
    "...Teltower KreisblattK * S 231 . S Der. Dienstknecht Johann Friede. Aug . Krüger, aus Zossen geburtig , 21 Jahr alt , ist aus dem ieüst des Kossäthen Kühne ' zu jankenfelde, unter Mitnahme einer Sense te. , die er auf dem Felde gebraucht hat Sämmtliche Ortsvorstände und Gendarmen schehenen Anzeige zu machen . Teltow, den 24. Juli 1866 . entlaufen . Bekleidet ist derselbe mit einer grauen Hofe, grauen Weste und einer Artilleriemütze mit Kokarde. des Kreises mache ich auf den ie. Krüger mit er Anfior- derung aufmerksam , denselben im Betretungsfalle in den Dienst des te. Kühne zurückzuführen und mir vom Gev 1 Der Landrath - Frhr. von Gahl. - - A Oeffentliches. -- Nach Allerhöchster Verordnung aus dem .iHaupt- Italien erhält. Oesterreich wird Preußen eine Kriegs- steuer von 200 Millionen bezahlaiz diese Summe wird aber durch den Theil der österreichischen Schuld , weichen zu Brünn vom 18 . Juli quartiere werden die beiden Italien in Folge der Cession Denerieus übernimmt, evm(Die Angaber bedürfen noch der Be-pensir ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1866
    25. Juli , Seite 4
    "...Teltower Kreisblatt232 Briefsäcke sind von dem österreichischen Militär miteschlag. belegt. von hinter herbeijagenden österreichischen Offiziers in den Hinterkopf erhielt, führte er dennoch nach Entwaffnung der noch vollständigen Bedienungsmannschaft , die -- Die Markgrafschaft M5hren ist mitausnahme der Festung Olmütz vom Feinde gänzlich und ohne sich vor dem einzelnen - Mann , den -- um Erbarmen stehend , Schwertssreich geräumt. unseren Truppen die Thaha auf hart Wien Die Oesterreicher nahmen, von bedrängt , und nach uuf die Ende warf complott bespannten gezogenen ihren Rüug Olmütz. Es hinter weder niedergestochene V orderpferd blieb todt urück -- zu der ihn mit jubelnden Hurrah Acht- Pfünder nur das noch immer, in Folge der Schlacht bei Königsgrätz, Verfyrengte der österreichischen Armee eingebracht- -- Der Bürgermeister Gistra hat zur Beruhigung der Bewohner der Stadt Brünn eine Bekanntmachung erlassen , worin er auf die Mannszucht der preußischen Armee hinweist. . -- Nach der , B . B . - Z . ist derbefeh ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1866
    25. Juli , Seite 5
    "...Teltower Kreisblattv 233 A sche Truppen . Diese Truppen hatten sich in und um brachte das V olk dea Truppen wiederholte ' Hurrahs . Aschaffenburg , welches mit einer alten hohen Mauerümgeben ist. festgesetzt, und die österreichische Artillerie, bei einer Uihle vor Aschaffenburg anfgefahrenr Unsere Truppen stellen ihre Artillerie , hinter einem Hügel verdeckt, etagenförmig auf und brachten schütz bald zum Schweigen . der Stadt und die .vor der Nach einer weitern Mittheilung der . Köln . Ztg. " haben dl - Oesterreicher bei Aschaffenburg 1500 Mann an Ge ' fangenen und 800 Mann an Todten und Vefwundeten verloren . Die Bundestruppen sind völlig entmuthigt- das feindliche Ge - Auf den Wunsch Bayerus soll zwischen diesen und den Nachdem die Umgebungen Mauer Preußen eine Art Waffenruhe bestehen . -- Wie in voriger Nr. mitgetheilt, ist der Hafen liegenden Gärten eine Zeit lang starr von unseren vor Geschützen und beschoffen von Gerstemünde und am ' 14 . zum für die . preuß. in Regierung worden . unmittel - waren , gin ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1866
    25. Juli , Seite 6
    "...Teltower Kreisblattv " A A S 234 v A A A zurückgegebenen Gewerbescheunen u . Aufstellung soll kreisweise erfolgen . s. w . , beträgt. S Die -- Seit - einiger Zeit sind falsche preuß . Zehnthalerscheine zum V orsehein geommen . Stausdorf der Segen gesprochen wurde. Drei Gewehrsalven beschlossen die feierliche Handlung . Möge der Dahingeschiedene sanst ruhen und den Angehörigen denn selbst die größte Theil nahme ist solchen Schwer nicht im Stande zu kindern , dies kann nur der Allmächtige und er wird sich tröstend der Trauernden annehmen . aus Dieselben sind sehr Trost von- Oben werden , richtdaran erkennbar, daß dasmuster des grünen Ueber drucks auf der Schaufette zwar erkennbar, auf der Kehrseite aber ganz unkenntlich ist. t . -- -- Aus dem shauptquartier des Generals Garibaldi, Storo vom 19 . wird gemeldet In Folge der neuesten V al di Gefechte und der Oecupation von Comlino und Ledro haben die Freiwilligen das Fort Ampola zur be - V ermischtes . -- V or einiger Zeit ereignete sich in dingungslosen Capitulat ..."
  • Teltower Kreisblatt
    1866
    25. Juli , Seite 7
    "...Teltower Kreisblattv K S * h . - --"r- . s " A 235 S - - ' - z .i r-l --A . A mit lautem Gebell nicht trennen und wollte sich oon seinem - Herren gewesen sein möchte , - sind solcher Weise vechmachtet lassen . Das Schicksal der Verwandeten und derelender. Es wird genügt daß ars eine nach Kö- ist theilweise schrecklich gewesen , da es unmöglich war, wie es nigsgrätz gesandte Aufforderung , Chirungen zu Hülfe zu die nöthige Hülfe so schnell zu bringen , erfor- senden ,. da ja auch eine Anzahl von österreichischen Verwunderen verlieh gewesen , und . viele Verwandete , erst in den Kornlanger Zeit derer bedurften , vom österreichischeuComman - feldern und Gehölzen verborgen nach bauten der Festung auch nicht einmal geantrddttet ' wor den ist . aufgekunden wurden . Manche , welchen wohl zu helfen Oef sentliche . Bekanntmachung. Es solten etwa t08 Centner kafürte Arten in lartdieen von Viertel- Centnern und zwar 6ä deren nzeigen Ei oder bezi : hungsweise der Pächter v Forderungen , sowie rath Befinden zur [ Bezirke ..."