Suchen
Volltextsuche über ausgewählte Bereiche von ZEFYS (mehr in Arbeit).
Suchresultate in Amtspresse Preußens (568 Treffer):
- 1856 156
- 1857 327
- 1858 279
- 1859 268
- 1860 336
- 1861 392
- 1862 277
- 1863 457
- 1864 548
- 1865 547
- 1866 580
- 1867 568
- 1868 550
- 1869 551
- 1870 594
- 1871 582
- 1872 570
- 1873 579
- 1874 587
- 1875 576
- 1876 605
- 1877 154
- 1878 675
- 1879 628
- 1880 596
- 1881 692
- 1882 1035
- 1883 1314
- 1884 1249
- 1885 1266
- 1886 1387
- 1887 1460
- 1888 1435
- 1889 1346
- 1890 1417
- 1891 1460
- 1892 1260
- 1893 1723
- 1894 1908
- 1895 1672
- 1896 1561
Zeige 311 - 320 Treffer von insgesamt 568
-
Teltower Kreisblatt
1867
17. Juli , Seite 2"...Teltower Kreisblatt222 S Im Verfolg meiner Kreisblatts-Bekanntmachung vom 5 . d. M. mache - ich die Wahlbezirke , ahlvorsteher, deren Stellvertreter .und die Wahl- Lvkalo für die ländlichen Ortschaften des Kreises zur Wahl eines Abgeordneten für die enstr Legislatur-Periode des eichstages des Norddeutschen Bundes, nachstehend bekannt . - t1 Adlerehof, Füßengrund General - Major z . D . v . Putt- Schulzen Leopold A Cassee Regier kammer in Füßengrund , A Schulzen LehmanninAhrensdorf, Prediger ,Hevelke i . Ahrensdori Schule in Ahrcnsdorf Ahrensdorf, Schenkendorf b . Potsdam Förster Megwi Forsthand Aiexanderhof Colonie Cummersdorf, Forst- haus Jüdersvorser Damm el Gutehes. Körneri . elleranderhof, Amtmann Weikner, Liedersvorser Damm , Dominium Aleranderbos ,Groß- Beeren mit en- Beeren Klein-Beeren Schulzen Puhlmann , Schule in Groß - Beeren dto . in Klein - Beeren Polizei- Venvalter Rechlin , Kreioschulze Nicolaus , AS [ Groß- Besten mit Gallunsbrück , Kl -Besten Schulzenkerstan in Gr.. Besten, Schulzen Schulzen ..." -
Teltower Kreisblatt
1867
17. Juli , Seite 3"...Teltower Kreisblatt' 223 ' 50 )örste r Schalt roß- Köris , Sputendorf i . T . , Töpchin in Sputendorf Schulze Kctnitz in Töpchin , Schuhenamt in Sputene A. ol A S Lannvitz Lehnsel )ulze Schmidt, Predi er Hildebrandt , übtrumerster Winter, Schulzen Kraatz, Schulzen Schulzen, Schulzen Jänicke, a. D Sehne Busse, dorfA. T. Schule dto. dto . s2 Lichtenrade 53 54 55 Lichterfelde Löwenbruch mit Ludwigsfelde Ritter utsbesttzer Caestenn , Amtut mn Justizt -ath a . D . v . d . Knesebeck, Schulzen Balz. Spinola , dto . dto . dto . dto . Lüdersdorf mit Wilhelmirenane Groß- Machnow mit Prahmedorf mit Stabosdorf 56 Ritter tutsbes . Frhr . v . Erbardt , Schulzen Karlapp . Geh . v. e7 Klein- Machnow Regierungs - Rath ) alo, V etter, Schulzen Steeger , 58 Mahlow Ritter tutsbesitzer dto . dto . dto . d9 Mariendorf Srdul e Pasewald, Ritter zursbesitzer Kiepert, redi er Ri ter 60 Marienseide bl 62 Ochulze Päch, ' Lehrer Gubeler, Schulzen Sie ert, Mtrllen Miersdorf Lehnsel tulze Köhne, dto , Lieut. u , Gutsdes . Verring Amtm ann ..." -
Teltower Kreisblatt
1867
17. Juli , Seite 4"...Teltower Kreisblatt224 Wahl-Lolat . 110lhrenswrf, F . - u . N . - Wühnsdors m . För- [ sterei, Adlershorst und Schloshorst 1i K . - Wnsterhausm mit Gut , Neue Mühle Lehnschulzen Decken, slehnschulzen Bannewitz, Ortsvorsteher Krefeld, t, Gutsbesitzer Heyse, Polizei - Verwalter v . Lehrer Simon , Ricand , Schule in N. - Wühnedorf dto. und Oberförsterei Fasanerie [ Rentmeister Brücktrt, 112D . usterhausen mit Zeefen u . ördiskrugGatsdes . Srdr. o . Fincke . 113 [ Zehlendorf mit Düppel Schulzen Haupt, dto . in Zeesen [ Dudrows Gasthof 114sZernsdorf i15 [ Zenthen Schulzen Streichan , Schule Guthke, Schub dto . Lehrer Thiele, , l Schulzen Weder, n6 ! Groß- und Ktein-Ziethen , Ritterchaftsrath v . Moser, dto. Die in vorstehender Nachweisung erfolgte. Abgrenzung der Wahlbezirke , und deren Stellvertreter stud in ortsüblicher Weise ur öffentlichen Kenntniß orsteher der Namen der Wahl- V zu bringen , insbesondere aber ist ofort in den Gemeinden bekannt zu machen bat die für die Wahlen zur ersten Legislatur-Peiode des a ..." -
Teltower Kreisblatt
1867
17. Juli , Seite 5"...Teltower Kreisblatt225 S S A Der Bauerguisbesitzer Carl Ludwig Wilhelm Kiekelmsch zu Buckow ist zum Schulzen ernannt, als solcher von mir bestätigt und vorschriftsmäßig vereidigt, was ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringe . Teltow , den 13. Juli 1867 Der Landrath. S Frhr. von Gayl . In Stelle der Gerichtsmänner Lehmann und Hinze zu Wietsrock sind der Mühlenmeister und ossäth Zeidler und der Bauer Johann Hinze als Gerichtsmänner daselbst ernannt, von 'mir bestätigt und vereidigt worden. Teltow , den 13 . Juli 1867 Der Landrath . Frhr. von Gayl. ekanntmachung Die diesfährigen Pontonnier- Uebungen des Königl . 1 ) vom 11 bis 23 . Juli von Garde - Pionier-Bataillons werden stattfinden . A der Stralow ' er Kirchecke nach der Liebes- Insel zu , 2 ) am 26 . Inli beim Eiendänschen , wobei jedoch 3) vom 27 . dis 3i Juli bei der Försterei Kanne . nicl: t die ganze S Spree überbrückt werden soll , Ju den Dispositionen nd 2 und 3 finden möglicherweise rech Aenderungen statt von welchen soweit als möglich, durch di ..." -
Teltower Kreisblatt
1867
17. Juli , Seite 6"...Teltower Kreisblatt226 * Sie bestehen vorläufig aus vier Hauptwerfen zunächst schützen des schwersten bisher in der preußischen Artille Außer- der alten , Seebatterie " Friedrichsort, einem nördlich da - rie und Marine gebrauchlichen Calibers , bestehen . von auf dem sogenannten " Brauneberg " belegenen rott-beide auf dem westlichen ( schleswigschen ) Ufer der Bucht ; dem wird, wie man hört , die Krupp' sche Tiefenkanone, weiche sich gegenwärtig auf der Pariser Weitausstellung befindet. in dem genannten Fort aufgestellt werden. geschicht demnach .das auf dem östlichen ( holsteinischen ) Ufer befinden starke Batterieen , andere bei dem sich zwei die Es eine diesseits des Dorfes Laboe , Mögliche , um einem - möglichen den nöthivon Dorfe Möltenort . Die Werke von Srie- Versuch, den Eingang der Bucht zu soreinen , drechsort, Möltenort und Laboe haben, zum Theil freilich in anderer Form , im ersten schleswig- holsteinischen Kriege don 1 848--51 eristirt , das Fort auf dem Es ist Braunebera gen Widerstand A entgege ..." -
Teltower Kreisblatt
1867
17. Juli , Seite 7"...Teltower Kreisblatt227 l ,.,., . 'o'i - 'i " ' - ' A - " 'i A " "' " l gllen beertenden ttenn jn nris unel den rovinen unreied den Inseraten- Theil gepachtet bat, und daß wir für Deutschland te. alg alleinige epräsentanten derselben fungiren, so daß Annoncen aus Deutschland und Scandinavien , A auch dis auf V etteres ane Oesterreich und der Schweiz , nur dann prompt A ermittelung etugesendet werden . erscheinen , wenn dieselben d -urch unsere V Liste der ilätter, mit Angade der event . eintretenden bedeutenden Vergünstigungeu , stehen ratis und franco zu Diensten . * l in amburg . Berlin, einzig . .ranltfurt a . . , asel und ien . -' l gute Preuische Feuer - Versicherungs - Actien - leellschaft zu Berlin. Versicherungen gegen den Srbaden durch Brand, iede Art von Blitzschlag und rtemtaas-Eplosion auf Gebäude, Mobilien, Waarenjäger, Feldfrüchte -- letztere auch in Schobera -- Vieh ie . in Städten und auf dem Lande , werden zu festen, billigen 1rämien ' ? g kateft atanbillig ? ? ? Spazierstöcke , echte spitzeu ..." -
Teltower Kreisblatt
1867
17. Juli , Seite 8"...Teltower Kreisblatt228 * * S Bekanntmachung Nachdem auf Gmnd des Allerbbchsten Privilegiums dom die Nummern das Jahr t866 von der Ferie XX. Litt. C . 316n . on on dem Dominhnn o9 . Dezember t856 , für bis inel. 220o. in Jühnsdbrf vom sollen Summa 4o Stück Obligationen i- 25 Thlr. -- t00o Thlr. Notte-Obligationen vernichtrt orden stud, so sind für das Jahr to67 von der Ferie XV. von Xite , A . die Nummern 1 . October er. ab circa 200 Milch täglich anderneitig Diejenigen , 75 " 2282.. 2e3 . , 2290. und 2T96. 100 Thlr. -- da0 Thlr . Quant bbieLin. D . die Nummern 230t . , 23o4. , 2322 . , 23ga. , 233g . und 2356 . b0 Tdlr . -d00 Tdlrz verpachtet werden. vorltirt. C . die Nummern 2s65 . , 2363., 2377 . , 2380. , o38t . L394 . , welche darauf reflectiren , wonen sich hierselbst melden und die Bedingun' gen entgegen nehmen . Die Milch 23o0 - und 2400 . 25 Thlr. -in Summa 200 Thlr. i000 Thlr . zur Verloosung gekommen . Alle Indaher vorbezeichneter Rotte- Obligationen werden hierdurd aufgefordert, vom r . Januar 1868 ..." -
Provinzial-Correspondenz
1867
17. Juli , Seite 1"...No. 29. Provinzial-Correspondenz. Fünfter Jahrgang. 17. Juli 1867. Zu den Reichstagswahlen. Die Bevölkerung des Norddeutschen Bundes soll in Kurzem Vertreter zum ersten ordentlichen Reichstage des Bundes wählen. Das preußische Volk hat durch die Wahlen im vorigen Februar bekundet, daß es der Regierung unseres Königs in der Durchführung ihrer großen Aufgabe für Deutschlands Einheit und Wohlfahrt treu zur Seite stehen will. Die Hoffnungen, welche sich an die Berathungen des ersten Norddeutschen Parlaments knüpften, sind durch die Einigkeit der Regierung und der Volksvertretung erfüllt worden: aus jenen Berathungen ist eine Verfassungs-Urkunde hervorgegangen, durch welche die einheitliche und lebenskräftige Entwickelung der Nation gesichert erscheint. Am 1. Juli ist die neue Verfassung Norddeutschlands unter Preußens Führung ins Leben getreten. Jetzt kommt es darauf an, durch eine weitere gedeihliche Entwickelung alle die Keime nationalen Segens zu befruchten, welche in der neuen Schöpfung enthalten sind. Wieder ..." -
Provinzial-Correspondenz
1867
17. Juli , Seite 2"...einigt worden waren, Alles in Allem 53,400 Mann mit 96 Geschützen. Diesem Heere standen die bayersche Armee unter Prinz Karl von Bayern und das 8. deutsche Bundescorps unter dem Befehle des Prinzen Alexander von Hessen gegenüber. Die bayersche Armee sollte auf dem Kriegsfuße 86,000 Mann, mit Reserven und Landwehr bis 150,000 Mann betragen, doch mochte die wirkliche Feldarmee etwa 50,000 Mann mit 136 Geschützen zählen. Das 8. Bundescorps sollte eigentlich nur die Truppen von Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt vereinigen, doch waren demselben auch die nassauischen und die kurhessischen Truppen, so wie eine österreichische Division (aus den Bundesfestungen) zugetheilt. Die Regierung von Baden ging jedoch nur nothgedrungen gegen Preußen und beeilte die Rüstungen nicht sehr, die kurhessischen Truppen hielten sich vom eigentlichen Kampfe fern und blieben in Mainz. Immerhin betrug aber das Corps des Prinzen Alexander gleichfalls gegen 50,000 Mann mit über 140 Geschützen. Es standen also einer preußischen Armee ..." -
Provinzial-Correspondenz
1867
17. Juli , Seite 3"...»Sie wissen nicht, meine Herren, mit welcher Lust man in den Krieg zieht, wie Einem der Muth, der Unternehmungsgeist wächst, wie die Stimmung gehoben wird, wie man selbst zu Abentheuern aufgelegt wird, wenn man weiß, daß man eine Truppe unter sich hat, die kriegstüchtig ausgebildet ist und auf die man sich verlassen kann.« General von Falkenstein wurde, nachdem die Hauptaufgabe der Main-Armee gelöst war, von dort abberufen, um die Stelle eines General-Gouverneurs von Böhmen zu übernehmen. General von Manteuffel trat an seine Stelle als Befehlshaber der Main-Armee. Am 21. Juli brach derselbe auf, um zunächst das Bundescorps weiter zu verfolgen. Dieses hatte sich durch den Odenwald südlich hinter die Tauber in eine gut gewählte Stellung zurückgezogen, in welcher die Verbindung mit den Bayern gesichert schien. General von Manteuffel beschloß, sich am 24. Juli der Tauberübergänge zu bemächtigen: General von Flies (der jetzt die bisherige Manteuffelsche Division führte) ging auf dem linken Flügel gegen Werthheim, ..."